Intervallfasten

23.05.2023

Intervallfasten: Ein ganzheitlicher Weg zu mehr Gesundheit und Wohlbefinden

Intervallfasten ist weit mehr als eine bloße Diät oder ein Trend – es ist ein umfassender Ansatz, der sowohl den Körper als auch den Geist positiv beeinflusst. Diese Methode des zeitlich begrenzten Essens hat sich als wirksames Mittel zur Verbesserung der allgemeinen Gesundheit und zur Steigerung des geistigen Wohlbefindens erwiesen. In diesem Artikel möchte ich ein bisschen in das Thema einsteigen und aufzeigen, wie Intervallfasten zu einem gesünderen und ausgeglicheneren Leben beitragen kann. Ich selbst lebe seit gefühlter Ewigkeit nach der 16/8-Regel und bin hellauf begeistert. Ich möchte gerne motivieren, Intervallfasten zu testen, zumindest für diejenigen, die Trägheit, Müdigkeit, Stimmungsschwankungen, Gewichtsprobleme, Krankheiten und anderes gut kennen in ihren Leben. Ein Versuch wäre es doch wert, oder?

Die Grundlagen des Intervallfastens

Intervallfasten unterscheidet sich von traditionellen Diäten, indem es weniger auf das Was und mehr auf das Wann der Nahrungsaufnahme fokussiert. Eine der beliebtesten Methoden ist die 16/8-Regel, bei der man täglich 16 Stunden fastet und in einem 8-Stunden-Zeitfenster Mahlzeiten zu sich nimmt. Diese Flexibilität macht es vielen Menschen leicht, die Methode in ihren Alltag zu integrieren.

Körperliche Gesundheit: Mehr als nur Gewichtsverlust

Während viele sich dem Intervallfasten wegen der potenziellen Gewichtsabnahme zuwenden, sind die Vorteile weitreichender:

  • Fettverbrennung und Stoffwechsel: Durch die längeren Fastenzeiten wird der Körper dazu angeregt, gespeichertes Fett in Energie umzuwandeln. Dieser Prozess, bekannt als Ketose, führt zu einer effektiven Gewichtsreduktion und einer Verbesserung des Stoffwechsels.
  • Positive Auswirkungen auf die Zellgesundheit: Intervallfasten kann den Prozess der Autophagie fördern, bei dem Zellen beschädigte Bestandteile abbauen und erneuern. Dies trägt zur Verbesserung der Zellgesundheit und zur Prävention von Krankheiten bei.
  • Potenzieller Schutz vor chronischen Krankheiten: Forschungen deuten darauf hin, dass Intervallfasten das Risiko für chronische Krankheiten wie Typ-2-Diabetes, Herzkrankheiten und sogar bestimmte Krebsarten verringern kann.

Psychische Vorteile: Klarheit, Stimmung und Genuss

Das Intervallfasten beeinflusst nicht nur die körperliche, sondern auch die psychische Gesundheit:

  • Gesteigerte Genussfähigkeit beim Essen: Das bewusste Essen nach einer Fastenperiode kann dazu führen, dass Mahlzeiten intensiver und genussvoller erlebt werden.
  • Verbesserung der kognitiven Funktionen: Viele berichten von einer erhöhten Konzentrationsfähigkeit und geistiger Klarheit während des Fastens.
  • Positive Stimmungseffekte: Studien zeigen, dass Fasten die Stimmung verbessern und zu einem positiveren Lebensgefühl beitragen kann.

Praktische Tipps für das Intervallfasten

  • Langsamer Einstieg: Beginne lieber mit kürzeren Fastenperioden und erweitere sie allmählich, um deinen Körper an den neuen Rhythmus zu gewöhnen.
  • Ausgewogene Ernährung: Wähle während des Essensfensters nährstoffreiche Lebensmittel aus, um den Körper optimal zu versorgen, wie zum Beispiel Gemüse, Obst, hochwertiges Protein, Vollkornprodukte. Am Besten Bioqualität.
  • Hydratation: Achte darauf, während der Fastenzeit ausreichend zu trinken. Viel stilles Wasser, ungesüßter Tee und auch schwarzer Kaffee in Maßen sind ideal.


Für mich ist das Intervallfasten  eine Lebensweise, die weit über die bloße Nahrungsaufnahme hinausgeht. Es bietet einen Rahmen für eine verbesserte körperliche und geistige Gesundheit und kann ein Schlüssel zu einem ausgeglicheneren, gesünderen Leben sein. Wichtig ist, dass wir auf die Signale des eigenen Körpers zu hören und die Praxis individuell anzupassen, um die besten Ergebnisse zu erzielen. Welche Lebensmittel mag unser Körper besonders gerne und welche lassen wir lieber weg? Persönlich vermeide ich viel Brot zu essen, verzichte auf Milch, Fleisch und Zucker, erhöhe dafür den Gemüseanteil, Hülsenfrüchte, Obst und glutenfreie Lebensmittel. Mit einem bewussten Ansatz kann Intervallfasten für Jeden zu nachhaltiger Gesundheit und Lebensfreude führen.